-
Archive
- März 2022
- November 2021
- August 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- August 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
-
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
Stockerau hat einen Friedensplatz
… und er liegt genau vor unserer Kirche. Wir sind dankbar, dass der Gemeinderat diese offizielleNamensgebung einstimmig ermöglichte. Angesichts der Geschichte unserer Kirche als ehemalige und im Nationalsozialismus enteignete Synagoge glauben wir, dass besonders dieser Platz geeignet ist, die Sehnsucht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gott & die Welt
Kommentare deaktiviert für Stockerau hat einen Friedensplatz
Wer erinnert sich noch an ihn?
Unser alter Altar hat endlich ein neues Zuhause gefunden! Erinnern sie sich noch an ihn? Manches Taufgebet wurde an ihm gesprochen, viele Konfirmandinnen und Konfirmanden feierten an diesem Altar Abendmahl und manche Ehe wurde mit Blick auf ihn geschlossen. Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Wer erinnert sich noch an ihn?
Zum Reformationstag
Am 31. Oktober 2017 jährt es sich zum 500. Mal, dass Dr. Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg anschlug. Niemand war überraschter als er selber, welchen Stein er mit seinem Widerspruch ins Rollen brachte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentare deaktiviert für Zum Reformationstag
Jan Hus
(Bild: fineartamerica.com) Am 6. Juli jährte sich der Todestag des böhmischen Reformators Jan Hus zum sechshundertsten Mal. An den Feierlichkeiten zum Gedenken an den Märtyrertod dieses Wegbereiters der Reformation nahm auch unser Bischof Dr. Michael Bünker teil. Jan Hus war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentare deaktiviert für Jan Hus
Ein wichtiger Abschnitt österreichischer Kirchengeschichte
Die Zwischenkriegszeit ist Abschnitt in der Geschichte Österreichs, der in seiner Bedeutung als „Entwicklungsepoche“ für die Zeit ab 1938, aber in gleichem Ausmaß auch ab 1945 nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Dennoch steht sie, auch was die Geschichtsaufarbeitung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Ein wichtiger Abschnitt österreichischer Kirchengeschichte
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.