In meinem Garten wachsen Pflanzen aus allen Kontinenten auf engstem Raum nebeneinander.
Sie haben die verschiedensten Ansprüche. Manche brauchen einen sauren, andere eine alkalischen Boden, manche mögen es feucht, manche trocken, manche lieben die Sonne, andere den Schatten. Manche Pflanzen wuchern und müssen daher von mir in Schranken gehalten werden. Manchmal muss auch ein Ast eines Baumes entfernt werden, damit die Pflanzen darunter mehr Licht erhalten.
Ich muss als Gärtner ständig beobachtend durch meinen Garten gehen und in das Geschehen ordnend eingreifen. Ansonsten wird daraus eine Wildnis.
Der Garten „Erde“
Wir Menschen haben aus unserem Planeten Erde, insbesondere in den letzten 150 Jahren, einen riesigen Garten gemacht. Menschen aus allen Kontinenten leben in Millionenstädten auf engstem Raum nebeneinander. Sie haben die unterschiedlichsten Charaktere, Gewohnheiten und Bedürfnisse.
Autobahnen, Eisenbahnen, Fluglinien und Schiffe verbinden diese Zentren. Pipelines und Hochspannungskabel versorgen sie mit Energie. Über Satelliten ist jeder mit jedem verbunden. Geldflüsse sind in Minuten per Funk von einem Kontinent zum anderen möglich. Kann das alles mit einer liberalen Marktwirtschaft, mit einer liberalen Finanzwirtschaft, mit einer liberalen Energiewirtschaft, mit einem liberalen Einsatz von Ressourcen auf Dauer funktionieren?
Die Verantwortung der Gärtner
Meiner Meinung nach braucht es ordnende Hände von qualifizierten „Gärtnern“. Nur – wie schaut vor allem die moralische Qualität der weltweit agierenden „Gärtner“ aus ?
Alle Religionen geben uns Menschen Richtlinien für unser Zusammenleben.
Gerade die Vorkommnisse der letzten Jahre machen es notwendig, dass sich die verantwortlichen Repräsentanten der Religionsgemeinschaften verstärkt zu Wort melden und die „Gärtner“ an ihre moralische Verantwortung erinnern. Denn neben dem „Machet euch die Erde untertan“ stehen in der Bibel auch die Zehn Gebote und die Bergpredigt!
Friedrich Kuchler
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.